Was geschah im Juli...?
Mit Ferienende zu Beginn des Monats trudelten Kinder und Mitarbeiter*innen wieder ins Kinderdorf ein und dieses füllte sich zusehends.
Die Wiedersehensfreude war auf allen Seiten groß und nicht wenige wurden hüpfend und schreiend wieder empfangen. Die Tage darauf waren mit vielen Geschichten aus den Besuchen bei Verwandten und Vorbereitungen für die Schulzeit gefüllt.
Mit Beginn des Schulunterrichts starteten unsere katholischen Fünftklässler*innen in die Vorbereitung für ihre Firmung, während die evangelischen Schüler*innen mit ihren Vorbereitungen für die Konfirmation begannen. Für die Siebtklässler ist eine anstrengende und sehr wichtige Zeit angebrochen, denn sie haben mit den intensiven Prüfungsvorbereitungen begonnen, um am Ende ihres Schuljahres die Abschlussprüfungen der Grundschule zu bestreiten.
Ältere Schüler*innen bedanken sich für ihre schönen Ferien:

“Today we feel so happy that we are going back to school after a wonderful holiday. We would like to say thank you to our sponsors in Germany, our housemothers at the orphanage and the management in general for the support that you all gave us. We are going back to school with a lot of good memories and experiences we learned from our trip to Mikumi national park, and the little time we spent with our families. We promise that this semester will be another success story for all of us. See you in December.”
Die erste Schulwoche wurde von allen Mitarbeitern*innen genutzt, um in 5 intensiven Tagen in einen Jahreskalender immer wiederkehrende Aufgaben, Schulferienzeiten, Farmarbeiten für alle Mitarbeiter*innen einzutragen, sowie den Verlauf und die Aufgaben des nächsten Jahres zu besprechen. In verschiedenen Einheiten wurden Themen rund um die unterschiedlichen Aufgaben der Mitarbeiter*innen besprochen, reflektiert und geplant. Auch für Fragen, Probleme und neue Vorschläge war Platz. Hierzu wurden Diskussionsmöglichkeiten in Kleingruppen geboten. In den Pausen war zudem Raum sich auszutauschen und die Gruppe durch Begegnungen zu stärken.

Ebenfalls im Workshop besprochen wurde die Schaffung einer Stelle. Bald wird ein*e Sozialarbeiter*in das Team erweitern. Mit einer Stellenausschreibung und vielen eingegangenen Bewerbungen wurde der Grundstein dafür gelegt.
Auch für das HBC-Projekt war der Monat Juli sehr ereignisreich und gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied aus Deutschland wurden die Familien besucht, Listen aktualisiert, um daraufhin die Arbeit und mögliche Verbesserungen zu besprechen.
Auf der Farm wurden die Reste der Maisernte als Futter für unsere Kühe vorbereitet. Dabei konnten auch die Reste der Maisernte des nahegelegenen Dorfes verwendet werden. Da unsere Collegeschüler*innen noch im Dorf waren haben auch sie kräftig mit angepackt.
Während also alle beschäftigt waren, konnten die Kinder sich über einen lang ersehnten Spaziergang auf den nahegelegenen „Hausberg“ freuen. Diese Gelegenheit wurde außerdem eifrig dazu genutzt, um verschiedene Früchte zu sammeln, die Beginn der Trockenzeit reif werden.
Im Namen ALLER Kinder und Mitarbeiter*innen
des Amani Orphans Home Mbigili
bedanken wir uns für Ihre Unterstützung
und grüßen
herzlich aus Mbigili!
Asanteni!
Kinderdorf Mbigili, Tansania e.V.
Darlehnskasse Münster
IBAN DE19 4006 0265 0045 5494 00
BIC GENODEM1DKM
Volksbank an der Niers
IBAN: DE41 3206 1384 3330 3330 30
BIC: GENODED1GDL